Mitglieder stimmen für Traglufthalle
Am 20. April fand im Restaurant Golfpark in Nuolen die ausserordentliche Generalversammlung zum Thema "TCL Traglufthalle" statt. Präsident Olaf Schürmann und Finanzchef Christian Kamer stellten den über 80 anwesenden Mitgliedern das Projekt Traglufthalle vertiefend vor.
Das Projektteam, bestehend aus Olaf Schürmann, Christian Kamer, Sven Brodbeck, Heinz Rauchenstein und Bruno Richle, hat diverse Musterhallen besichtigt, Preise verglichen, Experten befragt, lokale Gremien und mögliche Sponsoren angefragt.
Nach gründlicher Abklärung wurde die Münchener Firma Hupfauer ausgewählt. Hupfauer hat mehrere Projekte in der Schweiz realisiert und hat erstklassige Referenzen. Die Vorteile der Hupfauer-Traglufthalle sind der Preis, die moderne LED-Beleuchtung, höchste Energieeffizienz, hohe Lichtdurchlässigkeit, kostengünstige Erdverankerung und ein innovatives Dichtsystem.
Die Baukosten liegen bei rund CHF 350‘000. Die Öffentliche Hand, private Stiftungen und Swisslos zeigen sich wie beim Clubhausbau überaus grosszügig und unterstützen den Kauf einer Traglufthalle. Insgesamt kann der TC Lachen mit einer Summe zwischen CHF 185.000 und CHF 200.000 rechnen. Den Rest finanziert der Verein aus Eigenkapital.
Die Betriebskosten betragen zwischen CHF 65’000 und 70’000 pro Jahr. Dabei sind CHF 20’000 als Abschreibung einkalkuliert. Das Eigenkapital wird dadurch innerhalb von acht Jahren abgeschrieben. Für die folgenden Betriebsjahre wird der Winter-Ballonumsatz genutzt, um Infrastrukturprojekte zu finanzieren und Rücklagen für den TC Lachen zu bilden. Die erwartete Traglufthallen-Lebensdauer beträgt 20 bis 25 Jahre.
Die meisten Tennisclubs in der Region Zürichsee erwirtschaften mit einer Zwei-Platz-Traglufthalle einen Betriebsertrag von etwa CHF 80’000 pro Jahr. Der TC Lachen kann mit den Mannschafts- und Junioren-Trainings (Mo-Fr; 16:00-22:00) bereits einen kostendeckenden Betrieb erreichen. Jede weitere Aktivität erzielt Gewinn. Zum Auslastungskonzept zählen Firmen-, Schul- und Kita-Tennis während des Tages, Turniere am Wochenende und die ein oder andere Tennisnacht.
Nach der kurzweiligen Präsentation standen Vorstand und Baukommission den Mitgliedern Rede und Antwort. In der lebhaften Diskussionsrunde wurden die aufkommenden Fragen detailliert beantwortet. Im Anschluss stimmen die Mitglieder mit überaus grosser Mehrheit für den Antrag des Vorstandes.
Von Seiten des Tennisclubs steht dem Aufbau einer Traglufthalle in den Wintermonaten auf den Plätzen 1 und 2 nichts im Wege. Gemeinsam mit der Halter Hunziker Architekten AG wurde das Baugesuch Mitte April 2022 gestellt. Jetzt bleibt abzuwarten, ob Einsprachen gemacht werden, das Baugesuch grundsätzlich angenommen wird und inwieweit Auflagen zu berücksichtigen sind. Baukommission und Vorstand werden weiterhin regelmässig informieren.