News

Triple klar gemacht!

Anfang Juli führte der Tennisclub Lachen das Doppelturnier LachenOpen 4 Ladies durch. Marilyn Merkli und Fabienne Blanc verteidigten ihren Titel zum dritten Mal in Folge.

Die LachenOpen-Turnierserie des Tennisclubs Lachen startete am Samstag, 10. Juli, traditionell mit dem Damen-Doppelturnier. 12 lizenzierte Paarungen spielten in der Kategorie R3/R9 um den Sieg.

Die an Nummer 1 gesetzten Marilyn Merkli und Fabienne Blanc spielten sich mit einem glatten 6:0/6:2 gegen Nicole Müller und Claudia Habel ins Halbfinale. Dort trafen sie auf die beiden Youngster Lisa Büeler und Sarah Zhylyak und benötigten das Champions-Tiebreak, um das Finale zu erreichen.

Die an Nummer 2 gesetzten Lachnerinnen Christa Donabauer (R4) und Susanne Pilgram (R6) spielten sich mit zwei deutlichen Zweisatz-Siegen gegen Ute Baumeler (R7) und Ute Schürmann (R8) sowie Irina Hofmann (R6) und Daina Röthlin (R5) souverän ins Finale vor.

Bereits 2019 und 2020 hatten sich das Duo Blanc/Merkli gegen Christa Donabauer und Sonja Kiener zweimal durchgesetzt. Und auch 2021 waren Blanc/Mercli nicht zu stoppen und zeigten im Finalspiel ihr bestes Tennis. 6:4/6:4 hiess es am Ende.

Im Trosttableau gab es diesmal keinen Heimsieg. Die Lachnerinnen Gaby Schwarz (R8) und Stefanie Lim (R7) unterlagen im Finale denkbar knapp mit 4:6/6:4/6:7 gegen das Richterswiler Doppel Fabienne Rieder (R7) und Nicole Weber-Covre (R6). Alle Siegerinnen wurden mit einer feinen Flasche Champagner belohnt.

Auch 2021 glänzte das Turnier nicht nur mit spielerischen Leistungen, sondern mit seiner gemütlichen, familiären Atmosphäre. Auf Aufschlag und Return folgten ein feiner Apéro mit ganz viel Apérol Spritz.

LachenOpen 4 Ladies 2

Die LachenOpen Crew mit Matthias Baumeler, Christian Kamer, Patric Rubin, Alexander Phillip und Olaf Schürmann verwöhnte die Damen wie gewohnt mit feiner Pasta und eiskalten Getränken.

Fünftes Interclubwochenende

Heisses Wetter, spannende Spiele und vor allem nur Siege für den TC Lachen.

Alle sechs Spielerinnen des 2L-Damen Teams erwarteten am Sonntag die Gegnerinnen des TC Sonnenberg aus Zürich. Diese reisten nicht in Bestbesetzung an, was den Lachnerinnen gelegen kam. 6:0 gewannen sie souverän die Begegnung und sicherten sich so den Gruppensieg. Voller Vorfreude warten sie nun auf das Aufstiegsspiel Ende August. 

Die Herren Aktive 3L haben deutlich mit 9:0 gegen Grünfels gewonnen.

Das einzige Spiel, das knapp verlief war das von Jamie. Beide Spieler haben sich nichts geschenkt und bis zum Schluss gekämpft. Alle anderen Matches sind mit deutlichen Resultaten ausgegangen. Auch die Doppel waren eine einseitige Angelegenheit.

TC Lachen : TC Lawn  4 : 2

Deutlicher als erwartet sicherten sich unsere Herren 65+ den Ligaerhalt in der Nat. B.

Bereits nach den Einzeln lag man 3 : 1 in Front: Während Captain Heinz Kiener locker siegte, mussten Max Flükiger (bald 80!) und Sepp Auf der Maur ihr ganzes taktisches und kämpferisches Potential ausspielen, um gegen jüngere Kontrahenten zu gewinnen.

Das Doppel Werner Morgenthaler/ Sepp Auf der Maur sicherte mit einem souveränen 6 : 1 und 6 : 0 den entscheidenden Punkt. 

Etwas länger und etwas intensiver wurde anschliessend auf die Kameradschaft und den Ligaerhalt angestossen: Forever young!!!?

image.jpeg

Durchzogenes drittes Interclubwochenende für den TC Lachen

Das Wetter war traumhaft, die Spiele des TC Lachen jedoch mit zwei Siegen, zwei Unentschieden und sieben Niederlagen durchzogen.

Hochmotiviert traten die fünf Lachnerinnen des Damen Aktive Team 1 ihre erste Heimrunde an. Das Damen-Team des TC Engstringen, welches ihnen vom Vorjahr bekannt war, kam zu Besuch. Lisa, Simone und Janina konnten die Einzel für sich entscheiden. Es schien so, als könnte ihnen die Hitze gar nichts anhaben. Doch die Doppel hatten es in sich. Die Kontrahentinnen aus dem Kanton Zürich konnten die wichtigen Punkte für sich entscheiden und gewannen das eine Doppel 7:6/7:6 und das andere 1:6/7:5/10:8. Endresultat ist somit ein umkämpftes 3:3.

Bei Prachtswetter und sehr heissen Temperaturen konnten die Herren Aktive 2. Liga ihr erstes Heimspiel und gleichzeitig letztes Gruppenspiel austragen. Mit dem TC Uetliberg hatten sie allerdings einen sehr starken Gegner zu Gast. Die Spiele wurden bei knapp 30 Grad zum Teil zu einer richtigen Hitzeschlacht. Nach hartem Kampf konnten Julian Knobel und Roman Wyler ihre Spiele mit super Tennis nach Hause bringen. Die anderen 4 Einzel gingen dann leider verloren und so stand es vor den Doppeln 2:4 aus Lachner Sicht. Leider war bei den Doppeln das Wettkampfglück dann auch nicht auf unserer Seite. Vor allem das Doppel Marco Auf der Maur/Roman Wyler musste sich nach einem Abnützungskampf dann im Champions Tie-Break mit 6:10 geschlagen geben. So stand es am Schluss 2:7. Mit Etwas Schützenhilfe ist Platz 2 und somit die Aufstiegsspiele allerdings noch in Reichweite.

Das letzte Gruppenspiel führte die NLB Damen nach Saas-Grund. Nach den Einzeln stand es 2:2. Die beiden Punkte in ungewohnter Höhe holten Simone Trolp und Susanne Pilgram.
In den beiden Doppeln reichte es leider nicht zu einem Sieg - die Partie endete 2:4.
In der Gruppe 3 der 30+ Damen NAT B hatten am Ende 3 Teams die gleiche Punktzahl und zwei Sätze fehlten zum sicheren Klassenerhalt. Am 3./4.7 geht es im Abstiegsspiel gegen Richterswil.

Das Heimdebut für das Damen Aktive 2 Team endetet mit einem 3:3, wobei Katja R. und Giulia K. ihre Einzel gewinnen konnten. Auch Nadja H./Tanja G. gingen als Siegerinnen vom Platz. Janne Sch. und Leonie M. mussten sich geschlagen geben, wie auch das Doppel Katja R./Nadja K.

Einem starken und auf vielen Positionen höher klassierten Gegner musste sich das Herren Team NLB 45+ in Arlesheim geschlagen geben. Von zwei Dreisätzern konnten wir immerhin einen für uns entscheiden, auch im 1. Doppel fehlte denkbar wenig zu einem weiteren Punkt. Alles in allem ein leistungsgerechtes Ergebnis bei einem netten Heimteam, welches uns nach dem Match noch bestens bewirtete. Gesamtergebnis: TC Arlesheim – TC Lachen 6:1

Nach spannenden und hart umkämpften Spielen musste das 40+ 1.Liga Damenteam eine 1:5 Niederlage auswärts gegen Oberrieden hinnehmen. Praktisch in jedem Spiel gab es Tiebreak, nur Daina und Gaby S. konnten im Doppel einen Punkt sichern, Stefanie hat trotz 2 Matchbällen ihr Spiel verloren.

Ausswärts gegen ein starkes TC Zumikon mussten die Damen 40+ 2. Liga versuchen, Punkte zu sammeln. Die Einzel begannen alle hoffnungsvoll, konnten doch Ute Schürmann und Stanja Stovickova den ersten Satz für sich buchen, Pia Feldmann jedoch musste ihn im Tiebreak abgeben. Über drei Stunden kämpften Stanja Stovickova und Ute Schürmann und verloren knapp im dritten Satz. Zum Glück konnten Pia Feldmann und Margreth Harder wenigstens ein Doppel klar gewinnen. Resultat 5:1.

Das Herren Team Aktive 3. Liga hat mit 6:3 einen Sieg im zweiten IC Spiel eingefahren. Unser «rookie» Gregory hat in seinem Debut Match seinen ersten Punkt für die Mannschaft geholt. Des Weiteren haben Florian, Timo und Andri ihre Einzel souverän und problemlos gewonnen. Patrick hat in seinem 3 Satz-Krimi am Ende leider verloren aber trotz allem gut gespielt. Bei den Doppel haben wir zwei Punkte liegen lassen. Alles in Allem eine sehr gute Leistung der Mannschaft.

Am Samstag hat das Herren-Team 45+ 2. Liga in Einsiedeln gespielt. Die deutlich höher klassierte, ambitionierte Mannschaft hat uns merken lassen, dass sie die Pflichtveranstaltung schnell abhaken wollen. In den Einzeln konnten wir lediglich ein Spiel spannend gestalten, aber am Ende musste sich Christian nach 2 Stunden knapp mit 6:7 und 2:6 geschlagen geben. Gute Besserung an den Gegner, der wegen Krämpfen im Doppel nicht mehr spielen konnte. Im Doppel 1 mit Markus und Christian, ging es, trotz des Klassenunterschiedes, in den Champions Tiebreak. Diesen konnten die Gäste mit 10:6 für sich entscheiden. Hannes und Viktor haben im Doppel 2 alles gegeben, aber letztlich waren die Gegner überlegen. Endstand 7:0. nachdem man uns bereits vor dem Spiel mitgeteilt hatte, dass es kein Nachtessen geben würde und auch sonst die Verpflegung eher dürftig war, haben wir uns entschieden nach den Doppeln abzureisen. Wir wünschen dem Team von Einsiedeln den heiss ersehnten Aufstieg und etwas mehr Gelassenheit, dann findet sich trotz knappem Budget ggf. auch ein Sponsor für eine anständige Verpflegung.

 Die Ü55 Herren 3. Liga Mannschaft setzt ihren Siegeszug mit 6:0 gegen den TC Oerlikon fort. Wiederum wurde kein Satz abgegeben. Hervorzuheben ist einmal mehr der makellose Sieg unseres Präsidenten, Olaf Schürmann, der schon früh die Weichen für einen klaren Lachner Sieg stellte. Damit ist den Lachnern der Gruppensieg praktisch nicht mehr zu holen.

Die Herren 65+ NLB begrüssten zuhause den TC Neubüel Wädenswil: Dank einer weiteren Topleistung unseres Captains Heinz Kiener, der erneut einen R4-Spieler besiegte und einem Zittersieg des Doppels Werner Morgenthaler/ Ota Stovicek, erreichten unsere Oldies in dieser starken Gruppe mit zwei Nati A-Aspiranten den dritten Rang. Während wir dank den Gastgeberqualitäten der Spielerfrauen immerhin kulinarisch brillierten, werden wir im nächsten Spiel um den Ligaerhalt spielen müssen. Endresultat 2:4 

2. Interclubwochenende mit tollen Leistungen

 In Gegensatz zum IC-Start letzte Woche und trotz durchzogenem Wetter, schnitten die Lachner Teams dieses Wochenende fast durchwegs siegreich ab. 

Trotz der etwas erschwerten Bedingungen in Form von Nieselregen, konnten die vier angereisten Lachnerinnen der Damen Aktive 2. Liga in ihrer ersten IC-Runde brillieren. 4:0 stand es in Zumikon nach den Einzeln. Nadine und Lisa waren auch im gemeinsamen Doppel nochmals erfolgreich und verhalfen so zu einem glorreichen 5:1 Schlussresultat für den TC Lachen.

Nach dem hart umkämpften 5:4 Sieg im ersten Gruppenspiel auswärts gegen Tuggen, konnten wir dieses Wochenende einen hochverdienten 9:0 Sieg auswärts in Schwanden einfahren. Auch wettertechnisch konnten wir alle Spiele gerade noch so vor dem aufkommenden Regen durchführen. Weder Lars Rusterholz, Julian Knobel, Marco Auf der Maur, Roman Wyler, Remo Auf der Maur noch Dario Bruhin, gaben bei den Einzeln mehr als 4 Games ab und zeigten allesamt sehr gute Leistungen. Auch die drei Doppel konnten wir ebenso überzeugend gestalten und gewannen auch diese klar und deutlich. Wir freuen uns nun auf unser letztes Gruppenspiel zu Hause gegen Uetliberg und hoffen auf einen positiven Abschluss der Gruppenphase. 

Das 30+ NLB Damen-Team spielte am Sonntag zuhause gegen Zumikon. Nach den 4 Einzeln und fairem und spannenden Tennis führte das Heimteam mit 3:1. Im Doppel ging das zweite Doppel mit einem knappen Ergebnis leider verloren. Die Partie endete nach einem spannenden Tag (und etwas Regen) 4:2 für Lachen. Herzlichen Dank für die tolle Unterstützung.

Das Herren Team Aktive 3. Liga hat mit 5:4 einen Sieg im ersten IC Spiel eingefahren. Ein Spieltag mit Regenschauern und einer langen Unterbrechung haben der Gesamtkonzentration nicht geschadet. Andri in seinem Debut Match hat clever gespielt. Timo hat grossen Kampfgeist gezeigt und im dritten Satz sein Einzel gewonnen. Auch Florian ist hervorzuheben, der absolut souverän Einzel sowie Doppel gespielt und zwei Punkte eingefahren hat.

Dieses Wochenende begrüsste das Herren-Team 45+ 2. Liga die Gäste vom TC Ried Wollerau. Pünktlich um 9 Uhr starteten die ersten 4 Einzel. Hannes, Markus, Christian und Volki konnten Ihre Einzel für sich entscheiden. Michel musste sich leider verletzungsbedingt geschlagen geben.
Im Doppel 1 mit Hannes und Christian ging es in den dritten Satz. In einem sehr umkämpften Champions Tiebreak konnten die Gäste diesen mit 10:7 für sich entscheiden. Das zweite Doppel konnten Markus und Viktor in zwei Sätzen gewinnen. Schlussresultat 5:2 für Lachen. 

Nach spannenden und hart umkämpften Spielen musste das 40+ 1.Liga Damenteam in Altstätten SG eine 4:2 Niederlage hinnehmen. Der Captain Daina im Einzel und Stefanie & Gaby im Doppel holten je einen Siegpunkt. Alle anderen unterlagen und Irina musste gar über 3 Sätze gehen und sich dann leider auch geschlagen geben. 

Die Herren Ü55, 3. Liga, Mannschaft bleibt auch im zweiten Spiel gegen TC Herrliberg 1 unangetastet. Schon in den Einzeln wurde der Grundstein zu einem klaren 5:1 Resultat für Lachen gelegt. Olaf Schürmann (R5) auf Position 1 und Fritz Fleischmann (R7) auf Position 4 zeigten kein Erbarmen mit ihren R6 resp. R8 klassierten Gegnern. Auf den Positionen 2 und 3 entwickelten sich sehr hochstehende und spannende Spiele, bei denen sich schlussendlich Benno Kürzi (R7) gegen eine R6 und Röbi Ruoss (R7) ebenfalls gegen eine R6 sicher durchsetzten. Das Doppel 1 von Lachen (Benno Kürzi und Bruno Richle, R8) besiegten ohne Umwege eine R6 und eine R8. Einzig das Doppel 2, Fritz Fleischmann (R7), der sich trotz einer Wadenzerrung bis zum Schluss durchkämpfte, und der Captain, Gerhard Rüegg (R9), zeigten Erbarmen mit den beiden R6 klassierten Gegnern und überliessen anstandshalber das zweite Doppel im Championstiebreak den Gegnern aus Herrliberg.

Das zweite Gruppenspiel verloren unsere Nati B Herren 65+ auswärts gegen einen Aufstiegskandidaten, den TC Zofingen deutlich mit 1:5. Einzig Captain Heinz Kiener besiegte mit Powertennis einen R4 Spieler, während zwei Einzel - nach gewonnenen Sätzen - verletzungsbedingt verloren wurden.

Interclub-Auftakt durchzogen gelungen

 

An diesem Traumwochenende startete die Interclub Saison. Für den TCL lief es allerdings eher mässig befriedigend. 

In der ersten Runde begrüsste das 30+ NLB Damen-Team das Team Herrliberg, letztjährig noch NLA. Verletzungsbedingt leicht geschwächt erzielte das Team am Ende ein gutes 2:4. Ein Siegpunkt holte Miki Unterer mit starker Leistung im Einzel und im Anschluss einen weiteren in einem spannenden 3-Sätze Doppel von Miki & Andrea Wullschleger.

Premiere für das neue gebildete Damen Aktive 2. Liga Team rund um Captain Barbara Bakaus. 7 nervöse Spielerinnen kamen zum Einsatz, für 4 war es gar der erste IC-Einsatz. Die höher klassierten top fitten Ybrigerinnen gewannen 3 von 4 Einzeln gegen Nina, Janne und Leonie, einzig Katja holte einen Sieg. Auch in den Doppeln Nadja H./Tanja & Katja/Barbara mussten sie sich geschlagen geben. Resultat: 1:5.

Die Begegnung der Damen 40+ 2. Liga gegen die R6-Kilchbergerinnen war hart umkämpf, für uns jedoch ohne Siegpunkt. Einzig je einen Satz konnten Maria Diethelm im Einzel und Anna Kinsperger/Ursi Hüsler im Doppel für sich buchen. Wir punkteten jedoch mit Gastfreundlichkeit und dem schönen neuen Clubhaus.

Heiss umkämpfte Einzelpartien beim 45+ NLB Herren-Team. Die Nummer 1, Christian Stegmaier unterlag nach hochklassiger Partie dem höher eingestuften Gegner. Patric Rubin unterlag nach gewonnenem ersten Satz nur denkbar knapp jeweils im Tiebreak in den beiden Folgesätzen. Und Frank Wöller ging als Sieger nach über dreistündigem Abnützungskampf hervor. Gesamtergebnis: TC Lachen – Küssnacht a.R. 2:5.Nach spannenden und hart umkämpften Spielen muss das Damenteam 40+, 1.Liga gegen Bachtobel eine 1:5 Niederlage hinnehmen. Lang umkämpf war das Einzel von Ute, dass 3:33 h dauerte sowie das Doppel Stefanie/Gaby, welches auch erst im Champions Tiebreak verloren ging. Einziger Siegespunkt von Daina, welche ihr Einzel souverän gewann.

Das Herren-Team 45+ 2. Liga durfte den TC Uitikon begrüssen. Ihre vier Einzel konnten Hannes, Markus, Volki und Michel für sich entscheiden, nur Christian musste sich geschlagen geben. Das Doppel 1 Hannes & Christina wurde im Champions Tiebreak 10:2 entschieden, den Sieg im Doppel 2 holten Markus & Alf in zwei Sätzen. Schlussresultat 6:1.

Die Herren Ü55, 3. Liga starteten die Saison gegen den TC Waidberg ohne einzigen Satzverlust. In allen Einzeln mit Olaf Schürmann, Benno Kürzi, Fritz Fleischmann und Röbi Ruoss sowie in den beiden Doppeln mit Matthias Baumeler, nach 6 Jahren IC-Pause & Benno Kürzi  und Fritz Fleischmann/Rolf Bartels sorgten alle Spieler für klare Verhältnisse. 6:0 für Lachen.

Doppelsiege sind so wichtig, das zeigte sich bei unseren Herren 65+ gegen den RW Bern. Nach den Einzeln lag man 1 : 3 zurück und durch die beiden Doppelsiege von Morgenthaler/Kinsperger & Kiener/Stovicek wurde es doch noch ein Unentschieden. In den vier Einzelpartien gelange es einzig Sepp Auf der Maur mit unbändigen Kampfgeist einen massiven Rückstand aufzuholen (1:6/7:6/6:2). Schussresultat: 3:3.

April 2021: Update Covid-19

Der Bundesrat hat am 14. April 2021 einen weiteren Öffnungsschritt beschlossen. Ab dem 19. April sollen mit Einschränkungen unter anderem Veranstaltungen mit Publikum und sportliche und kulturelle Aktivitäten in Gruppen auch in Innenräumen wieder möglich sein. Restaurants können ihre Terrassen wieder öffnen. Es wird allen empfohlen, sich vor Veranstaltungen, gemeinsamen Trainings oder Treffen mit besonders gefährdeten Personen testen zu lassen.

Die wichtigsten Öffnungen und Anpassungen für den Tennissport ab dem 19. April 2021 sind:

  • Center und Clubs mit Hallenbetrieb können wieder für alle öffnen.
  • Für die Durchführung von Wettkämpfen sind Schutzkonzepte zwingend nötig.
  • Indoor sind Wettkämpfe im Einzel ok, Wettkämpfe im Doppel dürfen noch keine durchgeführt werden.
  • Outdoor sind Wettkämpfe erlaubt, jedoch im Doppel aktuell gemäss Vorschrift des Bundesamts für Gesundheit noch mit Maske.

Aus den FAQ des BAG hier die Antwort spezifisch zum Tenniswettkampf:
"Bei Tennisturnieren bzw. -wettkämpfen drinnen müssen Schutzkonzepte vorliegen. Auf die Maske kann verzichtet werden, wenn jeder Spieler/jede Spielerin mindestens 25 Quadratmeter Platz zur Verfügung zur ausschliesslichen Verwendung zur Verfügung hat. Einzelturniere ohne Maske sind deshalb indoor möglich, Doppel hingegen nicht, auch nicht mit Maske, weil der Abstand nicht immer eingehalten wird. Publikum ist nicht zugelassen. Bei Tennisturnieren im Freien sind Einzel ohne Maske zulässig, hingegen muss beim Doppel eine Maske getragen werden, ebenso zwischen den Spielen und in der Garderobe. Publikum ist nicht zugelassen"

Teaser So schtzen wir uns

Alle Mitglieder sind verpflichtet sich über das Schutzkonzept und die Hygiene- und Distanzvorschriften zu informieren. Die Vorschriften sind einzuhalten. Die Verantwortung für das eigene Schutzkonzept und die Einhaltung der Regeln durch alle Beteiligten liegt beim TC Lachen. Die Kontrolle der Umsetzung der Schutzkonzepte mit den entsprechenden Hygiene- und Abstandsmassnahmen in den Clubs obliegt den jeweiligen kantonalen Behörden.

Eine lückenlose Nachverfolgung, wer zu welchem Zeitpunkt auf der Anlage gewesen ist, muss gewährleistet werden. Am effizientesten funktioniert dies mit einem digitalen Reservationssystem, daher ist eine Platzreservierung für alle Mitglieder verpflichtend.

Ihr habt Fragen, Anregungen oder Wünsche? Alle Vorstandsmitglieder und Erwin Landolt, COVID-19-Beauftragter im Tennisclub, stehen euch gerne zur Verfügung.

Viele Grüsse und einen schönen Start in die Saison 2021 wünscht euch
Euer Vorstand

März 2021: Update Covid-19 (2)

Massnahmen Tennis - IC auf Ende Mai verschoben

Zweiter Öffnungsschritt, der auch den Indoor-Sport betroffen hätte, erfolgt nicht. Frühstens per 14. April sollen Lockerungen möglich sein. Diese Entscheidungen haben auch Einfluss auf den Tennissport: Tennisspielen draussen ist (ohne Wettkämpfe) für alle erlaubt, Indoor sind weiterhin nur U-20-Jährige und die als professionell und semiprofessionell bezeichneten IC-Ligen A, B und C der Aktiven zugelassen. Der Start der Rado Interclub-Saison 2021 wird auf Ende Mai verschoben.

Start Interclub-Saison um drei Wochen verschoben

Eine weitere Auswirkung der Entscheidung betrifft die Interclub-Saison 2021, die Swiss Tennis – wenn es die epidemiologische Lage in den nächsten Monaten erlaubt – natürlich für die über 4 000 teilnehmenden Teams durchführen will. Aus diesem Grund haben der Zentralvorstand und die Geschäftsleitung von Swiss Tennis beschlossen, den Start der Interclub-Saison um drei Wochen auf Ende Mai (29./30. Mai) zu verschieben. Die Clubs erhalten die Option, in gegenseitigem Einverständnis die erste Runde bereits über das Pfingstwochenende (22. – 24. Mai) durchzuführen.

Für die Nationalliga B der Aktiven, die bereits seit dem 1. März aufgrund einer Ausnahmebewilligung durch das Bundesamt für Sport wieder trainieren darf, geht die Saison wie geplant am Samstag, 8. Mai 2021, los. Damit soll es während der Meisterschaften der weiteren Ligen zu weniger Terminüberschneidungen bei den einzelnen Clubs kommen.

Solle sich die Lage bezüglich Covid-19 in den kommenden Wochen jedoch verschlechtern, so dass am 14. April vom Bund weitere Restriktionen erlassen werden, wird Swiss Tennis andere Optionen für den Interclub prüfen und zu gegebener Zeit darüber informieren.

Teaser So schtzen wir uns

Alle Mitglieder sind verpflichtet sich über das Schutzkonzept und die Hygiene- und Distanzvorschriften zu informieren. Die Vorschriften sind einzuhalten. Die Verantwortung für das eigene Schutzkonzept und die Einhaltung der Regeln durch alle Beteiligten liegt beim TC Lachen. Die Kontrolle der Umsetzung der Schutzkonzepte mit den entsprechenden Hygiene- und Abstandsmassnahmen in den Clubs obliegt den jeweiligen kantonalen Behörden.

Eine lückenlose Nachverfolgung, wer zu welchem Zeitpunkt auf der Anlage gewesen ist, muss gewährleistet werden. Am effizientesten funktioniert dies mit einem digitalen Reservationssystem, daher ist eine Platzreservierung für alle Mitglieder verpflichtend.

Alle Wettkämpfe sind vorerst verboten. Der Bundesrat wird an seiner Sitzung am 19. März 2021 darüber beraten, ob und ab wann Wettkämpfe durchgeführt werden können.

Ihr habt Fragen, Anregungen oder Wünsche? Alle Vorstandsmitglieder und Erwin Landolt, COVID-19-Beauftragter im Tennisclub, stehen euch gerne zur Verfügung.
Viele Grüsse und einen schönen Start in die Saison 2021 wünscht euch
Euer Vorstand

März 2021: Update Covid-19

Neue Massnahmen betreffen auch das Tennis

Der Bundesrat hat am 24. Februar 2021 entschieden, dass Aussenplätze ab dem 1. März 2021 für alle wieder geöffnet werden dürfen. Tennisspielende mit Jahrgang 2001 und jünger dürfen auch in der Halle trainieren und Wettkämpfe bestreiten. SwissTennis hat die neue Verordnung des Bundes beleuchtet und für die Clubs und Center ein neues Muster-Schutzkonzept erstellt.

Aus dieser Mustervorlage von SwissTennis mit zwingend einzuhaltenden Massnahmen sowie Empfehlungen hat der TCL Vorstand das Schutzkonzept 3.0 für den TC Lachen erstellt. Bitte informiert euch über das TCL Schutzkonzept, das ab dem 01. März 2021 gültig ist.

Zusätzlich zum Konzept sind von den Tennisspielerinnen und -spielern die bekannten Hygiene- und Distanzregeln des BAG einzuhalten. Zudem hat Swiss Tennis ein aktuelles Poster entwickelt. Zwei Exemplare sind im TCL gut sichtbar angebracht.

Teaser So schtzen wir uns

Alle Mitglieder sind verpflichtet sich über das Schutzkonzept und die Hygiene- und Distanzvorschriften zu informieren. Die Vorschriften sind einzuhalten.

Die Verantwortung für das eigene Schutzkonzept und die Einhaltung der Regeln durch alle Beteiligten liegt beim TC Lachen. Die Kontrolle der Umsetzung der Schutzkonzepte mit den entsprechenden Hygiene- und Abstandsmassnahmen in den Clubs obliegt den jeweiligen kantonalen Behörden.

Eine lückenlose Nachverfolgung, wer zu welchem Zeitpunkt auf der Anlage gewesen ist, muss gewährleistet werden. Am effizientesten funktioniert dies mit einem digitalen Reservationssystem, daher ist eine Platzreservierung für alle Mitglieder verpflichtend.

Alle Wettkämpfe sind vorerst verboten. Der Bundesrat wird an seiner Sitzung am 19. März 2021 darüber beraten, ob und ab wann Wettkämpfe durchgeführt werden können.

Ihr habt Fragen, Anregungen oder Wünsche? Alle Vorstandsmitglieder und Erwin Landolt, COVID-19-Beauftragter im Tennisclub, stehen euch gerne zur Verfügung.
Viele Grüsse und einen schönen Start in die Saison 2021 wünscht euch
Euer Vorstand

Update Covid-19

Neue Massnahmen betreffen auch das Tennis

Der Bundesrat hat an seiner ausserordentlichen Sitzung am 18. Oktober 2020 mehrere, schweizweit gültige Massnahmen gegen den starken Anstieg der Infektionen mit dem Coronavirus ergriffen. Auch mit Konsequenzen für den Tennissport.

Die ab Montag, 19. Oktober 2020, geltenden Massnahmen bedeuten fürs Tennis, dass ...

  • beim Tennisspielen keine Schutzmaske getragen werden muss.
  • in Innenräumen auf dem Weg zum Tennisplatz, in der Garderobe, an der Rezeption in Tennishallen Schutzmasken-Pflicht herrscht.
  • Turniere als öffentliche Veranstaltungen und nicht als private Veranstaltungen oder Versammlungen gelten. Somit gibt es für Turniere oder öffentliche Events in Clubs und Centern keine Begrenzung von maximal 15 Personen. Es muss jedoch ein Schutzkonzept vorliegen. Dieses kann auch weiterhin Bestandteil des allgemeinen Schutzkonzepts sein.

Der Schweizer Tennisverband empfiehlt, wo immer möglich, Tennishallen und andere Räume regelmässig zu lüften. Alle aktuellen Vorlagen und Informationen - darunter auch das aktuelle, überarbeitete Musterschutzkonzept für Clubs und Center - finden Interessierte jederzeit unter www.swisstennis.ch/corona.

 

Interclubsaison 2020

Die Interclubsaison 2020 wurde wie bekannt in den September verschoben und konnte nun erfolgreich durchgeführt werden. Das Wetter hat leider nicht an allen Wochenende mitgespielt und somit konnten nicht alle Runden vollständig gespielt werden. Über die untenstehenden Links gelangt ihr zu den einzelen Berichten der IC-Wochenende.

1. Runde - Bericht

2. Runde - Bericht

3. Runde - Bericht

4. Runde - Bericht

 

 

LachenOpen 2020 war ein voller Erfolg

Das Traditionsturnier fand vergangenes Wochenende zum 46. Mal statt. Spannende Partien und die einzigartige Atmosphäre auf der Tennisanlage in Lachen machten die diesjährigen LachenOpen ein weiteres Mal zum Highlight. Tennisspiele der Extraklasse, Verwöhnprogramm für Spielerinnen, Spieler und Besucher durch die LachenOpen-Crew.

Mitfiebernde Zuschauer sowie Schiedsrichter und Ballkids, die in den Finals für echtes Wimbledon Feeling sorgten. Mit einem Teilnehmerfeld von 128 Spielerinnen und Spielern verzeichneten die Organisatoren des LachenOpen einen neuen Teilnehmerrekord. Mussten am Freitag aufgrund kurzer Regengüsse vereinzelte Spielpausen eingelegt werden, konnten dank bestem Wetter am Samstag und Sonntag alle Spiele reibungslos durchgeführt werden. Die Partien fanden in Lachen und in Wangen statt. Am Freitag und Samstag wurde auf den Aussenplätzen in Lachen bis in die Nacht Tennis gespielt.

Dramatische Finalspiele
Als Zuschauer litt und fieberte man mit. Die Finalistinnen in der Topkategorie bei den Damen N2/R3 schenkten sich nichts. Jeder Punkt war heiss umkämpft und nach über 2 ½ Stunden verwandelte die etwas tiefer klassierte Estin, Helena Narmont (N4 60) ihren zweiten von drei Matchbällen mit 2:6 / 6:4 / 7:5 gegen Aline Thommen (N3 44) zum Sieg. Auch in der Spitzenkategorie (N2/R3) der Herren ging es heiss her. Alle vier topgesetzten Spieler erreichten die Halbfinals. Im Final standen sich der 3. gesetzte Yanis Moundir (N4 71) und der 4. gesetzte Jan Sebesta (N4 80) gegenüber. In diesem extrem umkämpften und sehr athletischen Spiel setzte sich Sebesta mit 6:7 / 7:5 / 6:4 gegen Moundir durch. Beide Gewinner durften sich über ein Preisgeld von 500 Franken freuen.

LachenOpen 2020 750

Aus erfreulichem Grund fehlte der Lokalmatador Raffael Schär (N4 88). Da er an einem Turnier in Genf weiterkam als erwartet und dort die Nummer 21 der Schweiz bezwang, schaffte er es nicht mehr rechtzeitig zum Turnierbeginn in Lachen.

Erfreuliche Heimsiege
Auch in der zweithöchsten Kategorie (R3/R6) war es spannend. Bei den Damen gewann die Höfnerin Joana Rusch (R3) vom TC Ried in zwei Sätzen mit 7:5 / 6:1 gegen Yasmin Ernst (R3) vom TC Rapperswil.
Bei den Herren (R3/R6) brachte Lars Rusterholz (R5) vom TC Lachen sein Match mit 6:3 / 6:1 gegen Yves Reichelt (R4) sicher nach Hause. In der Herren-Kategorie (R6/R9) feierte Marcello Cabras vom TC Lachen einen Finaleinzug ohne Satzverlust. Im Endspiel gewann er gegen Marcel Mohr deutlich mit 6:1 / 6:3. Auch im Herren-Tableau 35+ R4/R9 erreichte ein Lachner Spieler das Finale. Mark Roth musste sich dort nach einem spannenden Match Christian Stegmaier mit 6:4 / 2:6 / 6:7 geschlagen geben. In allen acht Kategorien wurde hervorragendes Tennis gezeigt, was die Tennisherzen höher schlagen liess.

Nationales und internationales Flair
Das OK freute sich über Spieler aus allen Landesteilen der Schweiz und auch aus Estland, Frankreich und Deutschland. Unter die Zuschauer mischte sich zudem die ehemalige Nr. 5 der Weltrangliste, Rainer Schüttler, der schon seit mehreren Jahren in der Region wohnhaft ist. Spielleiter Patrick Seiler zeigte sich hochzufrieden: „Die Identifikation der Clubmitglieder mit diesem Turnier ist einzigartig. Zum einen nehmen jedes Jahr viele TC Lachen Spielerinnen und Spieler selbst am Turnier teil, zum anderen ist der hohe Einsatz der Mitglieder, wenn es darum geht, das Wohl der Spieler und Zuschauer sicherzustellen, beispielhaft. Deshalb fühlen sich an diesem Turnier alle so wohl und kommen jedes Jahr wieder, ich auch.“ Auch TC Lachen Präsident Olaf Schürmann freute: „Eine absolute Erfolgsgeschichte – tolles Tennis und ein aussergewöhnlicher Einsatz aller Helfer bei Höchsttemperaturen. Wichtig auch; alle haben die Corona-Vorgaben diszipliniert umgesetzt.“

Beide bedanken sich herzlich bei der gesamten Crew, den Spielerinnen und Spielern sowie den Zuschauern und freuen sich schon auf die 47. Auflage mit neuem Clubhaus im Sommer 2021.